Rats-Ruderergometerwettkampf 2018
Wie jedes Jahr, so auch am letzten Wochenende, fand der traditionelle Ruderergometerwettkampf der Ruderriege des Ratsgymnasiums in der Sporthalle am Schlosswall statt.
Neben dem Ruderergometerfahren mit Einzel-, Mannschafts- und Staffelrennen, wurde ergänzend ein Fußballturnier für Jungen sowie ein Basketball- bzw. eine Art „Volleyball“-Turnier für die Mädchen ausgetragen.
Diese Veranstaltung ist mit ca. 500 Teilnehmern eine der größten überregionalen Ruderergometerwettkämpfe einer Schule in Deutschland.
Allen beteiligten Schülern und Lehrern, die das diesjährige Ergo-Turnier wieder zu einem eindrucksvollen und erfolgreichen Erlebnis haben werden lassen, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt: aus der Stadt Osnabrück die Angelaschule, das Carolinum, aus dem Landkreis Osnabrück das Greselius-Gymnasium Bramsche, das Gymnasium Bersenbrück, das Gymnasium Bad Essen, sowie die Schillerschule und das Humboldtgymnasium aus Hannover, das Herder- und das Besselgymnasium aus Minden und Albert-Schweitzer-Schule aus Nienburg.
Leider hat die Grippewelle auch vor den Ruderern nicht halt gemacht, sodass am Wettkampftag krankheitsbedingt ca. 25% der angemeldeten Sportler fehlten.
Ganz besonderen Dank und Anerkennung ist den Schülerinnen und Schülern unserer Ruderriege auszusprechen, die als Team hervorragende Arbeit geleistet haben. Die gesamte, sehr aufwendige Ergo-Technik inklusive Beamergroßbildprojektion, Auf- und Abbau der Ergometeranlage, der Podeste und kleinen Tribüne sowie die Ergometerwettkampforganisation ist weitgehend selbständig von den Schülerinnen und Schülern geplant, organisiert und durchgeführt worden.
Besonders zu erwähnen sind dabei Conrad Felsner, Konstantin Klar, Philipp Böhme, Philipp Bischoff, Jannik Westermann, Friedrich Amelingmeyer, Samuel Reitenbach, Tobias Blumberg, Niklas Teckemeyer, Lukas Schwanke, Jonas Kroke, Carla Kunze, Alina Wichmann, Malena Kreye, Jacqueline Zimmer und Nele Stachinski.
Als Schiedsrichter bei den Spieleturnieren bewährten sich Philipp Lahrmann, Lennard Hagspihl, Stefan Laumann, Jan Niklas Kaufmann und für die Spielorganisation Jenny Ahrens.
Weiterhin ist Dank zu sagen an Dr. Teckemeyer und Dr. Amelingmeyer für den ärztlichen Dienst während des Turniers.
Natürlich gilt unser Dank auch den Kollegen David Vodde (Schiedsrichter) und dem Stud. Ref. Nils Baade (Ergometerorganisation) für ihren engagierten Einsatz während des Turniers.
Das Gesamtergebnis des Rats-Ergowettkamps 2018 finden Sie hier.
- Details
Rats-Ergowettkampf: Informationen für die Jahrgänge 2005-2007
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unter den folgenden Verlinkungen finden sich alle wesentlichen Informationen zum Ergowettkampf am kommenden Samstag:
- Details
Fleur Wohlschläger gewinnt bei der 22. Deutschen Indoor Rowing Meisterschaft des DRV - Herzlichen Glückwunsch!
Am 4. Februar machte sich Fleur Wohlschläger zusammen mit ihrer Trainerin Carla Kunze und unterstützt von ihren Eltern auf den Weg nach Essen Kettwig, um an der deutschen „Indoor Rowing Meisterschaft“ teilzunehmen. Ihr Ziel war es, auf der deutschen Meisterschaft im Ruderergometer im Rennen der 14-jährigen Mädchen mitzufahren und einen Platz unter den Top 10 zu ergattern.
Gegen kurz vor 13 Uhr war es in der Sporthalle des Theodor-Heuss Gymnasiums so weit: Das Rennen der 14-jährigen Mädchen über 1000m wurde gestartet. Fleur Wohlschläger setzte sich von Beginn an deutlich von den anderen Ruderinnen ab. Aber in der zweiten Rennhälfte musste auch Fleur dem hohen Anfangstempo Tribut zollen, sodass es am Ende noch einmal richtig spannend wurde. Die Ruderinnen Marilena Meyer vom Bessel-Ruder-Club Minden und Aliya Schwan vom Koblenzer RC Rhenania holten mächtig auf. Am Ende aber gewann Fleur mit einer Zeit von 3:47,2 Minuten und 1,5 Sekunden Vorsprung vor der Zweitplazierten aus Minden. Sie wurde damit deutsche Meisterin auf dem Ergometer der 14-jährigen 2018.
„Das Fleur auf dem Ergometer richtig schnell ist wussten wir, aber damit hatten wir nicht gerechnet“, so das Trainerduo Carla Kunze (Jgst. 11) und Nils Rüdiger Baade (Referendar), „wir sind mächtig stolz auf Fleur “.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser überragenden Leistung!
Wer sich das Rennen von Fleur oder anderen Rennen des Tages noch einmal ansehen möchte: http://www.concept2.de/indoor-rowers/indoor-regatten/dirm/livestream-dirm (Das Rennen unserer deutschen Meisterin findet man bei ca. 3 Stunden und 57 Minuten)
- Details
Rats-Ergowettkampf
Vielen Dank für die zahlreichen Meldungen!
Das Meldeergebnis und die Übersicht über die Turniere für den Rats-Ergowettkampf 2018 finden Sie hier.
- Details
Rats-Ergowettkampf
Bald ist es wieder so weit:
24.02.2018 Rats-Ergowettkampf
Sporthalle am Schlosswall
Wir freuen uns auf Euch!
- Details
Night of the Ergs 2.0
Am 15. Dezember 2017 es wieder so weit: Um 17 Uhr startet die zweite Ergo-Nacht im Jahr 2017. Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, sowie alle Freunde der Ruderriege sind herzlich eingeladen den inneren "Schweinehund" zu überwinden und die Marathondistanz von 42,2 km bis zum nächsten Morgen zu absolvieren.
Alle, die es schaffen sich über die volle Marathondistanz zu schinden, bekommen das "Finisher T-Shirt".
Weitere Informationen entnehmt bitte dem Meldeformular.
Wir freuen uns wieder auf viele Teilnehmer.
- Details
Ruderwanderfahrt auf Lahn und Rhein – Mit Tunnel und Hängematte.
Rollsitz statt Schulbank - eine willkommene Abwechslung kurz vor den Sommerferien. Das dachten sich auch 45 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 12 sowie einige Ehemalige und machten sich zum Ende des Schuljahres gemeinsam auf den Weg zur Ruderwanderfahrt auf der Lahn.
Bei gutem Sommerwetter und warmen Temperaturen legten die Sportler mit ihren Booten in 5 Tagesetappen rund 200 km von Wetzlar bis Lahnstein zurück. Jeden Morgen hieß es dabei für alle Schülerinnen und Schüler nach einem gemeinsamen Frühstück in die Boote zu steigen und den Tag in bunt gemischten Mannschaften bestehend aus allen Altersklassen auf dem Wasser zu verbringen. Nach Etappen von bis zu 50 km waren am Ende des Tages alle froh, das Ruderboot gegen eine warme Mahlzeit und später den eigenen Schlafsack tauschen zu können.
Ein Highlight der diesjährigen Tour war für alle die Fahrt durch den Weilburger Schifffahrtstunnel. Der Tunnel ist der älteste und mit 195 Metern der längste heute noch befahrbare Schiffstunnel in Deutschland und ein besonderes Erlebnis für Wassersportler. Nach der Durchquerung des schmalen Tunnels, der durch den Mühlberg führt, erreicht man eine Doppelschleuse, die Mitte des 18. Jahrhundert gebaut wurde und als technische Rarität gilt.
Wie die Schleuse am Schifffahrtstunnel sind auch die weiteren Schleusen im gesamten Oberlauf der Lahn für die Ruderer eine Besonderheit, da sie von den Wassersportlern von Hand bedient werden müssen. Sowohl die Schütze zum Fluten bzw. Entleeren der Schleusenkammer als auch das Öffnen der Schleusentore selbst muss durch eigene Muskelkraft betätigt werden und brachten dabei manch einen auch außerhalb des Bootes ins Schwitzen.
Während die Schülerinnen und Schüler die Etappen im Ruderboot auf dem Wasser zurück legten, sorgte ein eingespieltes Team an Land für die Begleitung der Fahrt. Einkäufe erledigen, Essen vorbereiten, Transport des Gepäcks zum nächsten Etappenziel oder Betreuung der Schüler vom Land aus.
Maria Brickwedde wird diese Fahrt besonders in Erinnerung behalten. Jahrzehntelang hat sie als gute Seele der Ruderwanderfahrt mit viel Freude und Begeisterung bis spät abends für das Wohl der Schülerinnen und Schüler gesorgt. Im kommenden Jahr wird sie in den wohlverdienten Ruhestand gehen und zumindest nicht mehr als Lehrerin die Ruderwanderfahrt begleiten. Als Dankeschön für ihren unermüdlichen Einsatz bekam sie von den Schülerinnen und Schülern der Ruderriege das passende Geschenk - eine Hängematte für einen entspannten Start in den Ruhestand. Die Ruderriege sagt "Danke" – Frau Brickwedde, Sie werden uns fehlen!
- Details
Viele Plätze auf dem „Treppchen“ für die Ruderer des Ratsgymnasiums bei „Jugend trainiert für Olympia“.
Wie auch in den vergangenen Jahren war der Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ auf dem Maschsee in Hannover am 11. und 12. Juni der Saisonhöhepunkt für die meisten Ruderer der Ruderriege des Ratsgymnasiums. Und auch in diesem Jahr haben einige Mannschaften des Rats einen Platz auf dem Treppchen ergattern können:
Bronze erreichten gleich drei Mannschaften:
Im Renn-Doppelvierer der Mädchen Jahrgang 2003 und jünger (u.j.) Lotte Arndt, Lena Hoogen, Maida Schlenter, Fleur Wohlschläger und Steuerfrau Carlotta Höing. Die Mannschaft der Jungen mit Steuermann Mathis Grützner im Jungen Gig-Doppelvierer Jahrgang 2003 u.j.. Hier ruderten Benno Bals, Jonas Laumann, Justus Middendorf und Lukas Schwanke. Friedrich Amelingmeyer, Tobias Blumberg, Konstantin Klar, York Sewing und Steuerfrau Jacqueline Zimmer erreichten im Jungen Gig-Doppelvierer Jahrgang 2000 u.j. ebenfalls den dritten Platz.
Zweite Plätze erruderten ebenfalls drei Mannschaften:
Im Gig-Doppelvierer des Jahrganges 2005 mussten sich Thea Felsner, Lotte Goerke, Charlotte Pohl, Jette Staschinski und Steuerfrau Malena Kreye nur der Mannschaft des Carolinums geschlagen geben. Das Rennen im Gig-Doppelvierer des Jahrgangs 2004 endete für Maya Bünemann, Maxine Echterhoff, Jette Grünloh, Carlotta Herzer und Steuerfrau Jacqueline Zimmer ebenfalls mit einem verdienten zweiten Platz. Auch die Jungen im Gig Doppelvierer Jahrgang 200 u.j. über 500 Meter erreichten einen zweiten Platz. Hier ruderten Philipp Bischoff, Philipp Böhme, Marcel Krause und Leon Wehrs. Gesteuert wurde der Vierer von Jonas Kroke.
Alle anderen Mannschaften auf dem Maschsee in Hannover hinter sich lassen – und damit einen Landessieg bei „Jugend trainiert für Olympia“ einholen - das gelang in diesem Jahr auch drei Mannschaften des Ratsgymnasiums:
Die Jungen im Gig Doppelvierer Jahrgang 2003 u.j. Friedrich Goldmeyer, Simon große Beilage, Alexander Tautz, Benedikt Vetter und Steuerfrau Nele Staschinski konnten sich vor der Konkurrenz vom Carolinum Osnabrück den Landestitel sichern.
Ebenfalls vor der Mannschaft des Carolinums Osnabrück, aber mit einem komfortablen 5 Sekunden Vorsprung, konnten Conrad Felsner, Oskar Frederichs, Lars Jung, Samuel Reitebach und Steuerfrau Jacqueline Zimmer im Gig-Vierer Jahrgang 2000 u.j. die Goldmedaille errudern.
Mit einem ähnlich großen Vorsprung gewann auch der Achter des Ratsgymnasiums den Landestitel. Conrad Felsner, Friedrich Amelingmeyer, Tobias Blumberg, Oskar Frederichs, Samuel Reitenbach, Lars Jung, Konstantin Klar, York Sewing und Steuerfrau Jacqueline Zimmer qualifizierten sich mit dieser Leistung für das Bundesfinale im Herbst in Berlin. Beim Bundesfinale in Berlin mussten sie sich lediglich den Sportschulen aus Potsdam und Minden geschlagen geben.
Zu diesen Leistungen und den Erfolgen, die unsere Schülerinnen und Schüler auch auf den Regatten in Bramsche, Kassel oder der Schülerregatta in Hannover erreicht haben, möchten wir herzlich gratulieren!
Ganz besonders danken möchten wir allen Schülerinnen und Schülern, die viel Freizeit in das Training dieser Mannschaften investieren und mit ihnen bei Wind und Wetter auf dem Wasser sind.Zudem gilt unser Dank den Schülerinnen und Schülern, die sich in der Anfängerausbildung engagieren – ihr seid diejenigen, die den Anfängern die Freude am Rudern vermitteln und den Grundstein für solche Leistungen legen. Vielen Dank euch allen!
- Details
Meldeergebnis für den Rats-Ergowettkampf 2017
Das Meldeergebnis und die Spielzeiten für den Ergowettkampf 2017 sind online. Vielen Dank für die zahlreichen Meldungen!
- Details
Die Anmeldung zur "Night Of The Ergs" läuft!
Die Schülerruderriege läd die Schüler/Innen und Lehrer/Innen des Ratsgymnasiums Osnabrück ein:
„Night Of The Ergs“ – der Ergometermarathon des Ratsgymnasiums
Wo: | Im D-Gebäude des Ratsgymnasiums |
Beginn: | 3. Februar, 17 Uhr |
Ende: | 4. Februar, 9 Uhr |
Ziel: |
Für die Jgst. 5&6 21,1 Km zurücklegen! Alle anderen müssen die Marathondistanz von 42,2 Km absolvieren! |
Kosten: | 15€ (für ein warmes Abendessen, Verpflegung über die Nacht und ein Frühstücksbuffet) |
Alles Weitere auf dem Infoschreiben.
Teilnehmer nutzen bitte das Anmeldeformular und geben dies bis zum 27. Januar bei Herrn Lehmann, Herrn Ahrens oder Herrn Funke ab.
- Details
Rats-Ergowettkampf am 18. Februar 2017
Der Ergowettkampf der Ruderriege des Ratsgymnasiums findet in diesem Jahr am Samstag, den 18. Februar 2017 statt.
- Details
Trainingszeiten während der Weihnachtsferien
Auch während der Weihnachtsferien könnt ihr mit euren Trainern trainieren. Folgende Termine bieten wir euch an:
20.12. um 11.00 Uhr in der Schlosswallhalle
21.12. um 14.00 Uhr am Bootshaus (Funke)
27.12. um 10.00 Uhr am Bootshaus (Ahrens)
29.12. um 10.00 Uhr am Bootshaus (Funke)
31.12. um 10.00 Uhr am Bootshaus (Funke)
02.01. um 10.00 Uhr am Schlosswallhalle (Ahrens)
04.01. um 10.00 Uhr am Bootshaus (Ahrens)
06.01. um 10.00 Uhr am Bootshaus (Funke)
Bitte gebt uns eine kurze Rückmeldung wer an welchen Terminen trainieren möchte.
- Details
Trainingstermine während des USA Austausches
Während des USA-Austausches der Ruderriege können Trainingsmannschaften mit entsprechendem Steuermann an folgenden Terminen rudern. Die Aufsicht wird Herr Lehmann führen.
Vor den Herbstferien:
- Mittwoch 28.09. von 16 bis 18 Uhr
- Freitag 30.09. von 14 bis 16 Uhr
nach den Herbstferien:
- Mittwoch 19.10. von 16 bis 18 Uhr
- Freitag 21.10. von 14 bis 16 Uhr
- Mittwoch 26.10. von 16 bis 18 Uhr
- Freitag 28.10. ab 13.30 Uhr Training in der Schlosswallhalle
- Details
Schüler-Achter des Ratsgymnasiums qualifiziert sich zum dritten Mal für Traditionsregatta in England
Der Jungen-Achter des Ratsgymnasiums hat den ersten Platz im Rennen um den Schüler-Achter-Cup der Deutschen Ruderjugend erreicht und qualifiziert sich somit das dritte Jahr in Folge für die traditionelle Henley Royal Regatta in England.
Insgesamt 12 Boote gingen in dem Wettbewerb der unter 18Jährigen über 1.000 Meter an den Start, der bereits zum vierten Mal unter der Schirmherrschaft des Deutschland-Achters und dank der Unterstützung durch die Wilo-Foundation von der Deutschen Ruderjungend ausgeschrieben wurde.
Der Achter des Ratsgymnasiums mit Johannes Felsner, Henning Köncke, Lukas Frederichs, Lennard Hagsphil, Jan-Niklas Kaufmann, Oskar Frederichs, Steuerfrau Jaqueline Zimmer und den beiden Junioren-Weltmeistern Jonathan Reitenbach und Marcel Teckemeyer konnte sich nach der Startphase in Berlin-Grünau auf der Olympia-Regattastrecke von 1936 schnell vom Feld absetzen. Die Mannschaft gewann das Rennen deutlich mit 1,5 Bootslängen Vorsprung und kann sich über 5.000 € Siegprämie freuen. Die besondere Belohnung: Das Team erhält zudem die Möglichkeit im Wettbewerb um den Princess Elizabeth Challenge Cup der Henley Royal Regatta, die Anfang Juli 2017 stattfindet, an den Start zu gehen. Den zweiten Platz im Wettbewerb sicherte sich die Sportschule Potsdam vor dem Wilhelm-Gymnasium aus Hamburg. Der deutlich jüngere Achter des Carolinums Osnabrück, der zuvor Vize-Bundessieger im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ geworden war, musste sich mit dem vierten Platz zufrieden geben.
Für die Schüler vom Ratsgymnasium kann die Vorbereitung für das besondere Sport-Highlight auf der Themse nun beginnen. „Ein Start in Henley ist ein einmaliges Ereignis. Super, dass wir es wieder geschafft haben“, freut sich Johannes Felsner, der schon im letzten Jahr im Henley-Achter saß. Unterstützt werden die Ratser beim Training wie auch in 2015 von Ralf Holtmeyer, Trainer des Deutschland-Achters und seinem Trainerteam. Alfred Zimmermann, Vorsitzender der Deutschen Ruderjugend, kündigte bei der Siegerehrung an, dass die Ruderer sich auf ein Trainingslager im Ruderleistungszentrum in Dortmund zusammen mit dem Deutschlandachter freuen können, um dort den Feinschliff für Henley zu bekommen.
Bild: Die Ruderer des Rats-Achters an der Regattastrecke zusammen mit den Olympia-Zweiten des Deutschland-Achters Max Munski (ganz links) und Andreas Kuffner (ganz rechts).
Foto: Zimmer
- Details
Erfolge für Rats-Ruderer in Hannover und Berlin beim Landesentscheid und Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“
Auch in diesem Jahr waren die Schülerinnen und Schüler der Ruderriege des Ratsgymnasiums auf Regatten in Bramsche, Kassel und Hannover erfolgreich und konnten sich über viele Medaillen freuen.
Ein Höhepunkt der Ruder-Saison war der niedersächsische Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ am 13. Juni auf dem Maschsee in Hannover bei dem folgende Mannschaften ein Platz auf dem Treppchen errudern konnten:
Bronze erreichten Yannik Fritsche, Louis Hehemann, Lukas Lange, Justus Meyer und Steuermann Stefan Laumann im Jungen-Gig-Doppelvierer Jahrgang 2002 und jünger und die Mannschaft mit Joscha Albert, Benno Bals, Mats Hegner, York Sewing und Steuermann Carl Walsh im gesteuerten Jungen-Gig-Doppelvierer Jahrgang 2003 und jünger.
Den zweiten Platz konnte der Mädchen-Gig-Doppelvierer der 15 bis 17 jährigen mit Caroline Dauer, Lea Maaske, Nele Staschinski, Jacqueline Zimmer und Steuerfrau Paulina Liepe erringen.
Ebenfalls mit einem zweiten Platz im Jungen-Renn-Doppelvierer Jahrgang 2002 und jünger konnten Friedrich Amelingmeyer, Marcel Krause, Philipp Böhme, Philipp Bischoff und Steuermann Justus Meyer eine erfolgreiche Saison abschließen.
Der in den Vorjahren siegreiche Achter musste sich in diesem Jahr knapp geschlagen geben. Im Achter ruderten Johannes Felsner, Oskar Frederichs, Lennard Hagspihl, Lars Jung, Philipp Lahrmann, Jan Niklas Kaufmann, Samuel Reitenbach, York Sewing und Steuerfrau Jacqueline Zimmer.
Landessiege gab es für gleich drei Mannschaften. Im Mädchen-Gig-Doppelvierer Jahrgang 2003 (Foto links) und jünger gewannen Lotte Arndt, Carlotta Höing, Lena Hoogen, Fleur Wohlschläger und Steuermann Jonas Kroke mit über 4 Sekunden Vorsprung.
Im Jungen-Gig-Doppelvierer der 15 bis 17 jährigen über 500 Meter sicherte sich die Mannschaft mit Mathis Beck, Paul Fleddermann, Christoph Meyer, Michael Sterzer und Steuerfrau Nele Staschinski den Landessieg.
Den Landestitel in der Bootsklasse Jungen-Gig-Vierer der 15 bis 17 jährigen holten Johannes Felsner, Oskar Frederichs, Lennard Hagspihl, Jan Niklas Kaufmann und Steuerfrau Jacqueline Zimmer (Foto rechts [Quelle A. Plischke]). Mit dieser Leistung qualifizierten sie sich für das Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin.
Beim Bundesfinale gewannen die Jungs mit ihrer Steuerfrau die Bronze-Medaille und mussten sich nur den Landessiegern aus Nordrhein-Westfalen und Hamburg geschlagen geben.
Besonderes danken möchte die Ruderriege allen Schülerinnen und Schülern sowie Ehemaligen, die als Trainer und Betreuer erst solche Platzierungen möglich machen: Vielen Dank für euer unermüdliches und zeitaufwändiges Engagement!
Allen erfolgreichen Ruderinnen und Ruderern herzlichen Glückwunsch!
- Details
Wenn die Kleinen von den Großen lernen - Ruderwanderfahrt auf der Weser
Kaum war das neue Schuljahr gestartet, machten sich 85 Ruderinnen und Ruderer des Ratsgymnasiums im August auf den Weg zur ersten Ruderwanderfahrt der Saison. Von Würgassen über Holzminden, Hameln und Rinteln ging es für die 15 Boote bei schönem Sommerwetter auf der Weser bis nach Minden.
Gut 170 km auf dem Wasser zurück legen – zum einen Routine für die älteren Schülerinnen und Schüler, die schon häufiger auf einer Ruderwanderfahrt dabei waren, zum anderen ein neues und spannendes Erlebnis vor allem für die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 6 und 7, die das erste Mal dabei waren. In welchem Boot rudere ich? Wer ist in meiner Mannschaft? Darf ich auch mal steuern? Wie lange brauchen wir für eine Etappe? Was muss ich in einer Schleuse beachten? Wo werden wir schlafen? Fragen über Fragen, die von den älteren Schülerinnen und Schülern schnell beantworten werden konnten. In ihren Mannschaften, die immer gemischt aus einigen Jüngeren und Älteren bestehen, tragen sie die Verantwortung und geben so ihr Wissen und ihre Erfahrung an die Jüngeren weiter.
Während sich die Ruderinnen und Ruderer auf dem Wasser vergnügten, übernahmen die Betreuer den Transport des Gepäcks zum nächsten Etappenziel und erledigten die nötigen Einkäufe. Tagsüber wurde der Hunger durch Proviant in den Booten gestillt, abends sorgten Frau Brickwedde, Frau Kamphausen und Herr Landwehr für ein leckeres Essen, bevor der Tag dann mit gemeinsamen Spielen ausklang und für jeden Ruderer im eigenen Schlafsack endete.
Auch wenn so eine Fahrt immer eine Menge Spaß bedeutet, so ist sie doch auch mit Anstrengung etwas verbunden: Kaum zurück in Osnabrück, wurden abends noch direkt gemeinsam alle Boote abgeladen und geputzt, bevor es am nächsten Morgen für alle wieder zufrieden, aber doch auch noch etwas K.O., in die Schule ging.
- Details